Jetzt ausprobieren
Jetzt ausprobieren

Fortuna Düsseldorf setzt die Zusammenarbeit mit Venue Planner auch in der Saison 2023/24 fort. „Als Partner der ersten Stunde wollen wir unsere positive und konstruktive Zusammenarbeit mit Venue Planner weiterführen. Der regelmäßige Austausch hilft uns, unsere Planung stetig zu verbessern und den aktuellen Gegebenheiten anzupassen“, sagt Sven Mühlenbeck, Direktor Organisation und Spielbetrieb von Fortuna Düsseldorf.

Rainer Schüler von Venue Planner: „Wir freuen uns sehr, dass die Partnerschaft mit Fortuna Düsseldorf fortgesetzt wird. Wir gehen mit der Fortuna mittlerweile schon in die vierte Saison. Der regelmäßige Austausch hilft auch uns, die verschiedenen Aspekte der Planung bei Bundesliga-Spielen weiter zu optimieren.“

Mit Venue Planner planen Veranstalter, Betreiber, Behörden auch komplexe Veranstaltungen im Handumdrehen. Venue Planner läuft im Browser und lässt sich dank der intuitiven Oberfläche einfach bedienen. Planungs- und vor allem Personalkosten werden spürbar gesenkt und die Transparenz erhöht.

Der Straßen-Karneval bietet für die Veranstaltungs-Branche besonders in den Tagen von Altweiber-Donnerstag bis Rosenmontag und hier speziell in den Karnevals-Hochburgen wie Mainz, Köln oder Düsseldorf viele Herausforderungen aber eben auch Einsatz-Möglichkeiten.


Das Comittee Düsseldorfer Carneval e.V. ist die Dachorganisation des Karnevals in Düsseldorf und zuständig für die „Organisation“ der närrischen Tage. Das CC plant die Abläufe der einzelnen Veranstaltungen, wie zum Beispiel das sonntägliche „Kö-Treiben“. Höhepunkt ist traditionell der Rosenmontagsumzug. Zur Positionsplanung von Personal und Material ist die Venue Planner-Software zum Einsatz gekommen: Intuitiv wurden im Browser Personalpositionen, Zelte und andere Aufbauten verplant.

Auflagen aus dem Sicherheitskonzept machten es darüber hinaus notwendig, den Live-Verlauf des Rosenmontagszuges im Lagezentrum zu visualisieren. Gemeinsam mit der Meerbuscher Firma PanStreet International konnten wir diese Anforderung umsetzen: Ungefähr 300 Teilnehmer des Rosenmontagszuges installierten zu diesem Zweck eine App von PanStreet auf ihren Telefonen, die Standortdaten wurden im PanStreet-Rechenzentrum empfangen und auch zur Ausgabe an Venue Planner weitergeleitet. Nach nur wenigen Tagen gemeinsamer Schnittstellen-Programmierung und beim „Härtetest“ an Altweiber-Donnerstag haben wir festgestellt, dass die übermittelten Live-Daten sehr gut auf der Plattform von Venue Planner visualisiert werden konnten.

Also weiter zum nächsten Schritt: dem Einsatz beim Rosenmontags-Zug. Bereits ab 8 Uhr hatte sich im Rathaus unter dem Vorsitz des Kompetenzzentrum Veranstaltungen der Stadt Düsseldorf die Koordinierungsgruppe bestehend aus Polizei, Feuerwehr, Sicherheitsdienst, Rheinbahn und dem Comittee Düsseldorfer Carneval eingefunden. Im zweiten Stock des Düsseldorfer Rathauses waren genügend Bildschirme und ein Beamer aufgestellt worden, um in der Gruppe über mögliche Lagen oder Maßnahmen diskutieren zu können.

Auf einigen Bildschirmen war die Planung der Schleusen, der Bereiche und der Zugstrecke im Venue Planner zu sehen, auf anderen Bildschirmen bewegten sich im 15-Sekunden-Takt verschiedene Icons entlang der Zugstrecke und bildeten so die aktuellen Live-Standorte der verschiedenen Zug-Abschnitte ab. Und das über eine Zeit von 6 Stunden!

Das Feedback auf die visualisierten Live-Daten in Kombination mit der Planung der Veranstaltung in puncto Personal und Material war durchweg positiv. Die graphische Veranschaulichung der Live-Daten ersparte während des Einsatzes unnötige Anrufe, die Zugstrecke wurde sukzessive wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Für die weitere Entwicklung des Live Tools waren die „närrischen Tage“ mehr als aufschlussreich. Künftige naheliegende Einsatzfelder sind beispielsweise die Live-Darstellung von Verkehrsdichten oder die konkrete Position von Bussen oder Straßenbahnen oder die Visualisierung von Sensordaten kombiniert mit der ohnehin in Venue Planner erstellten Veranstaltungsplanung.


Die Software von Venue Planner ist ab sofort beim VfL Bochum 1848 GmbH & Co. KGaA im Einsatz. Als Anwendung für die Erstellung von Positionsplänen und zur Nutzung und Weiterentwicklung im Zusammenspiel mit dem Sicherheits-Dienstleister wird Venue Planner dabei helfen, die einzelnen Bereiche der Security-Planung miteinander zu verbinden.

Pascal Langer, Leiter Spieltagsorganisation vom VfL:
„Wir haben das Bedürfnis, einen Spieltag so dynamisch zu planen, wie er wirklich ist. Das heißt: Es gibt nicht nur „den einen Zustand“, den wir in den Planungen berücksichtigen müssen, sondern viele verschiedene. Durch den Einsatz von Venue Planner können wir unsere Planung in puncto Sicherheit und Positionsplanung aktualisieren und weiter vorantreiben.“

Rainer Schüler, Geschäftsführer VP Venue Planner GmbH:
„Wir freuen uns, mit dem VfL Bochum einen weiteren Profi-Verein als Kunden gewonnen zu haben, der die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und die Vorteile der digitalen Sicherheits- und Eventplanung erkannt hat.“

Touchdown in Mexiko.

Als eine von neun Firmen konnten wir zu Beginn der Delegationsreise in Mexiko City unser Produkt den von der Deutsch-Mexikanischen Handelskammer eingeladenen Gästen näherbringen. Im Anschluss daran hatten unsere Gäste die Möglichkeit, direkt mit uns ins Gespräch zu kommen. Nach dem Abend-Empfang mit Gästen aus der Deutschen Botschaft und dem mexikanischen Fußball-Verband, fanden in den folgenden beiden Tagen weitere Gespräche mit örtlichen Behörden, Veranstaltern und der Messe in Mexiko City auf uns.

Historische Sport-Stätte haben wir in den letzten beiden Tagen besucht. Zum einen das Olympiastadion und das Azteken-Stadion. Sie sind beide in die Jahre gekommen, werden aber beide noch an fast jedem Wochenende für American Football oder Fußball genutzt. Für die FIFA Weltmeitermschaft 2026 ist nur das Atzeken-Stadion vorgesehen - hier werden auch ab Sommer diesen Jahres umfassende Renovierungs-Arbeiten stattfinden. Es kann auch sein, dass das Atzeken-Stadion sein Namensrecht zum ersten Mal in seiner langen Geschichte vermarktet.

Die letzten beiden Tage der Mexiko-Reise verbrachten wir gemeinsam mit der Delegation in Monterrey. Wir besuchten die moderne Polizeistation von Monterrey, trafen den deutschen Konsul Fritz Eisele Thurau, aßen mit der Bürgermeisterin von Guadalupe Maria Cristina Diaz zu Abend und besuchten natürlich das Stadion in Monterrey / Guadalupe. Einer der drei Austragungsorte für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2026.

Es war eine tolle Reise in ein großartiges Land. Wir haben viele Möglichkeiten gesehen und ich bin sicher, dass wir mit den Menschen, die wir getroffen haben, in Kontakt bleiben werden. Danke an die AHK Mexiko | CAMEXA und an alle Unternehmen, die uns begleitet haben, wie Advancis Software & Services, AIRSENSE Analytics® GmbH, GEUTEBRUCK GmbH, unsere Partner von Lufthansa Industry Solutions, ESRA GmbH, ISN International Security Network GmbH, Magnetic Autocontrol GmbH und MOVETOS.

Neues Jahr - Neues Tool. Auf der Homepage von Venue Planner kann man sich jetzt ganz einfach ausrechnen, was man pro Jahr für Ausgaben für das Sicherheitspersonal hat. Dazu hat Venue Planner einen Schiebe-Regler programmiert, der alle relevanten Parameter enthält, zum Beispiel:

- Anzahl Veranstaltungen im Jahr
- Anzahl Personal pro Veranstaltung
- Einsatzdauer des Personals

So kann man sich einfach und schnell einen Überblick verschaffen, aber auch sehen, dass man beim Einsatz von Venue Planner Geld sparen kann!

Ausprobieren spart - hier geht es zum Spar-Rechner!

Das war mal wieder eine sehr gelungene Veranstaltung. Die Fachtagung des IBIT in Köln wurde wie in den letzten Jahren zum Branchen-Treff der Planer von Live-Entertainment.

Wir danken dem IBIT - International Training Centre for Crowd & Safety Management, besonders Melanie Wirth-Biesen, Sabine Funk, Lioba Steinhoff und Ralf Zimme vom "besten Team der Welt".

Wir hatten gute, interessante und wertvolle Gespräche mit Vertretern von Fortuna Düsseldorf, Eintracht Frankfurt, Roskilde Festival, Wacken Open Air, Hamburg Messe und Congress GmbH, Messe Leipzig, Special Security Services Deutschland SSSD GmbH, Munich Security Services GmbH, Safesight, Vasibeko, Tilman Albrecht, eps group worldwide, YES Group - Yourope Event Safety Group, Bundesverband Veranstaltungssicherheit, Yvonne Mahling und die Kölner Sportstätten GmbH.
Danke für Euren Besuch an unserem Stand!

Danke an alle, die da waren. Und an alle, die nicht da waren: Ihr habt was verpasst!

Unser Beitrag im "Behördenspiegel"

Im Newsletter des Behördenspiegels vom 9. November 2022 findet sich ein längerer Gast-Beitrag über die Vorteile der digitalen Planung - auch im öffentlichen Bereich. Ein Bereich, der vor allem die kommunalen Planer ansprechen wird:

Nachdem die Firma Venue Planner aus Düsseldorf in den letzten Jahren vor allem in der Bundesliga und im Live-Musikmarkt auf sich aufmerksam gemacht hat, öffnet sie sich nun auch für die Kommunen. Die Software von Venue Planner digitalisiert die Planung von Veranstaltungspersonal sowie -material. So können Karnevalsumzüge, Schützenfeste oder Weihnachtsmärkte einfach und sicher mit der Software geplant werden.  „Für Kommunen lohnt sich der Einsatz ganz besonders“, berichtet Rainer Schüler, einer der beiden Gründer von Venue Planner. „Unsere Kunden können Personal-Positionspläne grafisch erstellen, Aufgaben und Set-Ups einer agilen Veranstaltung in einer zeitlichen Abhängigkeit aufstellen- und diese wesentlichen Bestandteile in das Sicherheitskonzept übernehmen – und das bei jeder denkbaren Veranstaltung im öffentlichen Raum.“


Zum Artikel in voller Länge hier klicken.

Das "German Security Tech Consortium for FIFA World Cup 2026 (North America)" besteht aus 9 deutschen Sicherheitsunternehmen, die zwischen 2023 und 2025 mehrmals nach Nordamerika reisen werden.

Ziel des Projekts ist es, den teilnehmenden Unternehmen die Möglichkeit zu geben, den nordamerikanischen Zielmarkt zu erkunden, Teil eines starken, dauerhaften Branchennetzwerks zu werden und sich an den Vorbereitungen für die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2026 in Nordamerika zu beteiligen.

Das dreijährige Programm wird durch das Markteintrittsprogramm für KMU des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimapolitik (BMWK) gefördert. Es wird von der GACC Süd - als Vertreter der Deutsch-Amerikanischen Handelskammern in Nordamerika (USA, Kanada, Mexiko) - in Zusammenarbeit mit der SBS systems for business solutions GmbH organisiert.

👉 Learn more about our consortium: https://bit.ly/3T2C3aV
👉 Reach out to MacGuard Security Advisors: https://bit.ly/3SZUn4B

Am 16. und 17. November findet im Rhein Energie-Stadion in Köln die IBT-Fachtagung statt. Venue Planner wird mit einem eigenen Stand ebenfalls vor Ort sein. Am ersten Tag der Veranstaltung wird Rainer Schüler den Themenstrang "Learning from disaters - oder auch nicht?" moderieren.

Darum geht es inhaltlich: Die meisten werden sich erinnern können: die Bilder aus Wembley oder auch vom Astroworld Festival und die über allem schwebende Frage: WIESO? Wieso passieren solche Sachen immer noch, obwohl wir sie hundertfach schon haben schiefgehen sehen? Haben wir wirklich so ein schlechtes Gedächtnis, gar eine Demenz? Oder sind wir zu arrogant und glauben, dass uns das nicht passieren kann?

Aus dem zu lernen, was (anderen) bereits passiert ist, gehört zum Handwerkszeug einer modernen Sicherheitsplanung. Dabei geht es nicht darum, das von anderen Erlebte 1:1 auf die eigene Realität zu übertragen. Die Reaktion auf die Ereignisse bei der Loveparade haben ja gezeigt, was dann passiert: jede noch so kleine Unterführung wurde zum gefährlichen Hot Spot ernannt, jede Veranstaltung wurde nur noch unter der „Das soll hier ja nicht enden wie in Duisburg“ Maßgabe betrachtet – auch das ist natürlich nicht Sinn der Sache. Worum es geht, ist die Nutzung einer Chance. Die Chance, das eigene Denken flexibel zu halten und sich mit Dingen auseinander zu setzen, die jenseits des eigenen Erfahrungshorizontes liegen. Niemand wird uns jemals garantieren können, dass nicht auch wir in wirklich schlimme und / oder sehr unvorhersehbare Situationen geraten und natürlich ist die präventive Beschäftigung auch kein Garant für besonnenes Handeln – aber besser als „niemals darüber nachgedacht haben“ ist es allemal. Viele Ereignisse – auch die sehr seltenen und potentiell „unwahrscheinlichen“ haben in ihrem Verlauf Aspekte einer eigentlich ganz normalen Sicherheitsplanung: Vom Wissen um Verantwortlichkeiten über fehlende / vorhandene / unbekannte Ressourcen bis hin zu faktischen Abläufen. So schlimm die Ereignisse also auch immer sind: wir müssen sie nutzen, wir müssen daraus lernen, wir dürfen sie nicht vergessen

Bevor es mit der Fachtagung losgeht, macht das IBIT noch ein – wie wir finden – ziemlich gutes Angebot: Die IBIT Anwendertage! An der Digitalisierung des Crowd Managements ist kein Vorbeikommen mehr – aber welche Programme, welche Software-Lösungen helfen wirklich? Wir geben Euch die Möglichkeit, kostenfrei mit den Anbietern und Entwicklern ins Gespräch zu kommen. Stellt Eure Fragen, findet raus, ob und was Euch weiterbringt.

Nacheinander werden ab heute die Lösungen von PwC - die Crowd Management Plattform, morgen doe Prozess-Dokumentation von Safesight und am Mittwoch schließlich die digitale Veranstaltungs- und Sicherheitsplanung von Venue Planner vorgestellt. Es geht jeweils um 18 Uhr los, die Teilnahme ist kostenlos und anmelden kann man sich hier: anwendertage@ibit.eu.

de_DE